Mobiles Coaching für junge Erwachsene
Zielgruppe: Junge Erwachsene, vom 18. bis zum 29. Lebensjahr mit und ohne Migrationshintergrund
Zielsetzung: Abbau von Hemmnissen gegenüber dem Jobcenter und anderen Institutionen; Aufarbeiten von finanziellen und schwierigen Lebenslagen, um einer Stagnation entgegen zu treten und die Weiterentwicklung zu fördern; Feststellung der persönlichen und beruflichen Kompetenzen; Erarbeitung der erforderlichen Integrationsschritte und Empfehlungen zur weiteren Planung des Berufsweges. Unterstützung der Kunden bei der Orientierung an den zur Verfügung stehenden Angebote des Jobcenters sowie anderer Hilfesysteme. Die Familien mit in das Hilfesystem einbeziehen.
Inhalte: Das Angebot beinhaltet das mobile Aufsuchen und Coachen der Teilnehmer*innen
Das mobile Coaching ist ein Angebot für marktferne erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die psychisch labil oder erkrankt sind. Nicht selten fehlt diesen Personen die Einsicht oder Erkenntnis, ein Problem zu habe. Durch psychologische und motivierende Einzelgespräche, die unteranderem auch im häuslichen Umfeld stattfinden, unterstützend die Teilnehmenden, die jeweilige Problematik zu erkennen, zu akzeptieren und sie zu Bearbeiten. Dabei binden wir auch institutionelle Hilfs- und Beratungsangebote ein und agieren als Bindeglied zu Institutionen, die von den Teilnehmenden in der Vergangenheit viel mehr gemieden oder abgelehnt wurden.
Zum Ende der Zuweisungsdauer soll eine Empfehlung darüber abgegeben werden, welche weitere individuelle Handlungsbedarfe- und schritte sowie Maßnahmeangebote für den Kunden in Betracht kommen. Die Familien mit in die das Hilfesystem einbeziehen, bei Sprachbarrieren, werden Sprachmittler dazu geholt.
§ 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen