Partnerschaften und Kooperationen
AWO
Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie ist aufgrund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung.
In ihr haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen.
Leitsätze und Leitbild sind Grundlage für das Handeln in der Arbeiterwohlfahrt. Sie kennzeichnen Ziele, Aufgabenverständnis und Methoden der Arbeit. Mit dem Grundsatzprogramm legt die AWO ihre programmatische Ausrichtung fest.


Freie Universität Berlin
Im Mai 2016 haben wir ein Patenprojekt mit Studierenden des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Freien Universität Berlin gestartet. Die ursprüngliche Planung sah vor, dass sich die Studierenden in Kleingruppen zusammenfinden und sich um eine Gruppe Jugendlicher kümmert. In der Gruppe soll gemeinschaftliche entschieden werden, welche Freizeitaktivitäten geplant und umgesetzt werden. Selbstverständlich stehen hier die Sprachförderung und Integration in soziale Gruppen ebenso im Vordergrund.
Diese Idee wurde nun um die Betreuung einzelner Jugendlicher und junger Erwachsener durch einen Kreis von Studierenden erweitert. Neben der Planung von Freizeitaktivitäten steht hier die individuelle Begleitung und Unterstützung im Vordergrund. Dieses Modell der Patenschaft wurde etabliert, um einerseits die Jugendlichen, die momentan in einer schwierigeren Situation sind, zu helfen und andererseits junge Erwachsene bei Behördengängen zu begleiten und sie zu unterstützen, Schritt für Schritt den Weg ins Erwachsensein zu meistern.
Beide Varianten werden inzwischen seit vier Wochen regelmäßig und konsequent äußerst erfolgreich umgesetzt. Ob bei zwanglosen Zusammenkünften auf dem Gelände der FU Berlin oder bei privaten Treffen im Berliner Stadtgebiet.
Neben der praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht, Geflüchtete und Flüchtlingshilfe setzen sich die Studierenden durch Vorträge im Rahmen des Seminars und durch das Erarbeiten von Kurzreferaten auch theoretisch damit auseinander.
Berliner Wasserratten
Seit März 2016 gibt es die Kooperation zwischen den Berliner Wasserratten und der Kompetenz Berlin. Die Berliner Wasserratten engagieren sich seit vielen Jahren für die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Schwimmsport (2010 Reinickendorfer Integrationspreis) und setzen ihr inklusives Konzept nun auch erfolgreich in der Flüchtlingshilfe um. So konnten bislang 30 Jugendliche, die von Kompetenz Berlin in verschiedenen Einrichtungen betreut werden, erfolgreich in Schwimmkurse integriert werden. Neben ihren Schwimmfähigkeiten haben die Jugendlichen während der Trainingszeiten auch die Chance, Gleichaltrige kennen zulernen. Daneben unterstützen die Trainer die Jugendlichen, die Strukturen und Regeln des Vereins zu verstehen und umzusetzen.
Die regelmäßige Teilnahme der Jugendlichen zeugt von dem Erfolg des Projekts. Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen des Projekts beitragen.


FC Internationale 1980 e.V.
Seit November 2015 gibt es den Wunsch eine Kooperation zwischen dem FC Internationale und der Kompetenz Berlin zu starten. In den ersten drei Monaten trafen sich die Jugendlichen, die von Kompetenz Berlin in verschiedenen Einrichtungen in Berlin betreut werden, zum freuen Spiel auf dem Vereinsgelände. Seit Mitte April wurden die Ziele des Projektes enger definiert und inzwischen gibt es zwei Trainingsmannschaften mit unterschiedlichen Leistungsniveaus, die regelmäßig trainieren.
Mittelfristig soll den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, in die bereits bestehenden Mannschaften integriert zu werden.
Breite Unterstützung hat das Projekt Internationale Kompetenz durch die Mitglieder des Vereins, die Trainer, den LSB und die 11Teamsports und Tornado Sports erfahren. Bis vor Kurzem hatten viele Spielen noch keine geeigneten Sportschuhe und anderes Equipment. Inzwischen konnten unsere Jugendlichen mit Schuhen, Taschen und Trikots ausgestattet werden. Vielen Dank an alle Beteiligten.